POLNISCH-ÖSTERREICHISCHES SOMMERKOLLEG WARSCHAU 2023 06.08. – 26.08.2023 (unter voraussichtlicher Genehmigung des BMBWF)

Witamy serdecznie! Servus und Grüß Gott!

Das Polnisch-Österreichische Sommerkolleg wird jedes Jahr vom Institut für Slawistik  der Universität Wien mit freundlicher Unterstützung  des Bundesministeriums für Bildung, Wirtschaft und Forschung und dem Institut für Germanistik der Universität Łódź organisiert.

Was erwartet Sie:

  • 3-wöchiger Sprach-Intensivkurs in Warschau
  • Sprachunterricht für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
  • Sprache und Kultur des jeweiligen Partnerlandes
  • 2 Tage in Wien und 2 Tage in Danzig/Sopot
  • u. a. Vorträge, Tandemunterricht, Projektarbeit, Filmabende, Theaterbesuche, Tagesexkursionen 
  • 4 ECTS-Punkte
  • geringe Anmeldegebühr
  • alle Informationen zum Sommerkolleg in aller Kürze hier: https://youtu.be/ls5svd2lcLM

Schnell zum Anmeldeformular

IMG_9243

Gruppenfoto 2019

Zielgruppe

Aus Österreich: alle ordentlichen Studierenden aller Fachrichtungen einer österreichischen Universität oder Fachhochschule, die prüfungsaktiv (mind. 5 ECTS im letzten Semester) oder forschungsaktiv (PhD-Studierende) sind.  Studierende müssen mindestens für ein Semester einen Polnischunterricht absolviert haben bzw. Polnisch anderweitig gelernt haben.

Aus Polen: alle ordentlichen Studierenden aller Fachrichtungen einer polnischen Universität oder Fachhochschule, die Deutsch mindestens auf B1-Niveau beherrschen.

Kursdauer

06.-26.08.2023

Das Rahmenprogramm findest du hier: Rahmenprogramm SK2023

Dich erwartet: spannender Unterricht in Gruppen, abwechslungsreiches Arbeiten im Tandem, interessante Projektarbeiten. Hinzukommen Vorträge in der jeweiligen Zielsprache und Filmabende. Bei kulturellen und kulinarischen Workshops vertiefst du dein Wissen über das jeweilige Partnerland. 

Schnell zum Curriculum

DSC_3243Ausflug nach Oppeln, 2017

Sprachprogramm

Der Sprachunterricht findet in Kleingruppen von ca. 8 bis 12 Personen statt und dauert täglich etwa 5 bis 8 Stunden. Er umfasst Übungen, Konversation, Lektüre landeskundlicher und literarischer Texte sowie Projektgruppenarbeit. Zusätzlich werden Seminare und Vorlesungen durchgeführt, ergänzend werden polnische und österreichische Filme präsentiert. Die an die jeweiligen Sprachniveaus angepassten Schwerpunkte umfassen auch Landes- und Kulturkunde, an Nachmittagen werden teils fakultative Workshops angeboten. Besonderes Augenmerk wird auf die sprachliche Kommunikation, Perzeption und Aussprache gelegt. Von den Teilnehmer:innen wird selbstständiges Arbeiten erwartet. Der Unterricht wird von hochqualifizierten Mitarbeiter:innen polnischer und österreichischer Universitäten gehalten. Am Anfang des Kurses findet ein Einstufungstest statt. Die Schlussprüfung wird am letzten Unterrichtstag abgehalten. Die Teilnehmer:innen erhalten ein Sprachdiplom mit Schlussnote und 4 ECTS-Punkten, die auf dem Zeugnis bescheinigt werden. Die Anrechnung dieser ECTS-Punkte bitten wir Sie, mit Ihrem Institut abzuklären.

IMG_3444-kopiaVortrag in der Österreich-Bibliothek, 2018

Unterkunft und Verpflegung

Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern (http://hphotel.pl/pokoje) mit eigenem Bad und Vollausstattung (Handtücher, Bettwäsche, Föhn). In einem Zimmer sind je nach Möglichkeit immer ein/e Teilnehmer:innen aus dem jeweilig anderen Land untergebracht, um Sprachkenntnisse in spontaner Alltagskommunikation zu vertiefen. Die Teilnehmer:innen erhalten volle Verpflegung während der gesamten Dauer des Kollegiums (auf individuelle Bedürfnisse hinsichtlich Verpflegung kann nur bedingt eingegangen werden). Detailinformationen zur Unterkunft sind hier zu entnehmen: Unterkunft Polen 2023

dsc_0902„Pierogi“-Workshop in Posen, 2016

Kosten

Anmeldegebühr:
€ 220,– für Studierende aus Österreich
zł 810,– für Studierende aus Polen

Die Kosten für das Sommerkolleg (Unterkunft, Vollpension, Sprachunterricht, Reisekosten von/nach Wien für Studierende aus Österreich, Ausflüge etc.) werden vom österreichischen Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung übernommen; Polnischkurse werden vom polnischen NAWA (Narodowa Agencja Wymiany Akademickiej) unterstützt.

individuelle Anfahrt:

·      Studierende aus Polen müssen ihre Anfahrt selbst finanzieren.

·      Studierende aus Österreich bekommen die Anfahrtskosten vom Sommerkolleg in Höhe von max. 130 € für die Anreise nach Warschau nur mit original Rechnungen und original Ticket (Zugticket, Bordingpass, Benzinrechnung) mittels Überweisung refundiert.

Hotelparkplätze stehen für die gesamte Dauer des Aufenthalts für alle gratis zur Verfügung

Rahmenprogramm

Weitere Informationen zur Ab- und Anreise, Unterricht und Ausflügen entnehmen Sie hier: Rahmenprogramm SK2023.

IMG_3396-kopia 2Tagesausflug nach Łódź, 2018

Anmeldeformular

AT_Anmeldeformular_2023 für österreichische Studierende.
PL_Anmeldeformular_2023 für polnische Studierende.

Beizulegen (per Mail):

  • Kopie des Sammelzeugnisses bzw. des Diplomprüfungszeugnisses (Index)
  • Kopie des Studentenausweises
  • wenn vorhanden Nachweis über Sprachkenntnisse (Maturazeugnis, Kursbestätigungen, Lehrveranstaltungen – z. B. PNJN o. ä.)
  • Motivationsschreiben (in der Zielsprache)
  • Kopie des Einzahlungsbelegs (bitte erst nach positiver Zusage einbezahlen)
  • bei Onlinebanking: Überweisungsbestätigung (bitte erst nach positiver Zusage einbezahlen)
  • kurzes telefonisches Einstufungsgespräch

Das Sommerkolleg findet unter voraussichtlicher Genehmigung des BMBWF statt.

36410338_1807478205978611_3305361712370155520_n
Kultur- und Wissenschaftspalast, Warschau 2018